After Audience

A conference convened by the Midstream project

Twentieth-century European social democracy wanted to make the “uneducated classes” into the audience of high culture. Social advancement through education, culture for all, and finally, with a turn from reception to production: culture by all. Around and after the translocal events of 1968, the practices broadly tested in these programs in “the West” and elsewhere provoked all kinds of successes and failures, culminating in the band collective, the commune, and the dissolution of art into life. At some point in the final decades of the twentieth century, this emancipatory narrative tipped into a dystopian one. Participation became an imperative, joining a principle, and self‑activation – so as to not completely exclude oneself from social media and self‑governing networks – a duty. For its part, neoliberal management wants to measure the audience to the utmost detail and "tap into" new audiences that can be measured. Here, too, a circle reaches its completion: from the audience of high art to the audit, the examination of performance figures as new high art. Eventually, the amalgam of these very different policies became a key aspect of the Creative Europe program as “audience development”.

After the Publicum conference held in Luneburg in 2005, which considered questions of reception in the arts and beyond through the prism of theories of the public, eipcp and its partners are now attempting once more to question the concept and practice of audience. The international conference After Audience is intended to move beyond evidence and criticism of the participation imperative and the delusion of quantification to ask questions about the successors to the figure once called an audience. What has become of this figure in times of the participation imperative? How can disobedient-activist collectives be imagined in machinic capitalism? How can we connect with the narratives and practices of 1968, which were not least feminist, anti-colonial and anti‑capitalist? What potentials can today be attributed to technopolitical aspects of these questions? How can we conceptualize a new figure of the technecological middle or milieu in the place of the publicum as a bourgeois public sphere, as a mode of subjectivation that transgresses the distinction of production and reception and at the same time permits a new emancipatory turn?

---

Die europäische Sozialdemokratie des 20. Jahrhunderts wollte die „bildungsfernen Schichten“ zum Publikum der Hochkultur machen. Sozialer Aufstieg durch Bildung, Kultur für alle, und schließlich, als Wendung von der Rezeption zur Produktion: Kultur von allen. Um und nach dem translokalen 1968 kulminierten die Praxen, die diese Programme nicht nur im „Westen“ breit erprobten und alle möglichen Erfolge und Fehlschläge nach sich zogen, vom Bandkollektiv über die Kommune bis zur Auflösung der Kunst ins Leben. Irgendwann in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts kippte diese emanzipatorisch gemeinte Erzählung ins Dystopische. Die Partizipation wurde zum Imperativ, das Mitmachen zum Prinzip und die Selbst-Aktivierung zur Pflicht, um sich nicht völlig aus den medialen und selbstregierenden Netzen herauszunehmen. Das neoliberale Management wollte seinerseits das Publikum bis ins Letzte ausmessen und immer neue auszumessende Publika „erschließen“. Hier beginnt sich auch ein Kreis zu schließen: von der Audienz der hohen Kunst zum Audit, der Prüfung der Kennzahlen als neuer hoher Kunst. Zuletzt hieß das Amalgam dieser sehr unterschiedlichen Politiken in der „Programmatik“ der EUropäischen Kulturpolitik: audience development.

Nach der Lüneburger Konferenz Publicum, die 2005 Fragen der Rezeption nicht nur in der Kunst vor allem durch das Prisma von Öffentlichkeitstheorien las, versucht das eipcp gemeinsam mit seinen Partnern nun ein weiteres Mal, die Entwicklung von Praxis und Begriff des Publikums zu hinterfragen. Die internationale Konferenz After Audience soll über Evidenz und Kritik des Partizipationsimperativs und des Quantifizierungswahns hinausgehen und Fragen stellen nach den Nachkommen der Figur, die einmal Publikum geheißen hat. Was ist in Zeiten des Imperativs der Partizipation aus der Figur des Publikums geworden? Wie wären ungefügig-aktive Kollektive des maschinischen Kapitalismus vorzustellen? Wie können wir an die Narrative und Praxen um 1968 anschließen, die nicht zuletzt feministische, antikoloniale und antikapitalistische Praxen waren? Welche Potenzialitäten können wir heute technopolitischen Aspekten in diesen Fragen zuschreiben? Wie lässt sich anstelle des publicum als bürgerlicher Öffentlichkeit heute eine neue Figur der technökologischen Mitte konzeptualisieren, als Subjektivierungsweise, die über die Unterscheidung von Produktion und Rezeption hinausgeht und zugleich eine neue emanzipatorische Wendung erlaubt?


Program / Programm

11:00-11:15 Welcome and Introduction / Begrüßung und Einführung

11:15-12:30 After Audience
Manuel Borja-Villel / Stella Rollig

12:45-14:00 After Experience
Boris Buden / Solvita Krese

14:15-15:30 After Resistance
Christoph Brunner / Kelly Mulvaney

15:30-16:15 Break / Pause

16:15-17:30 After Production (of Your Own Satisfaction)
Brigitta Kuster / Stefan Nowotny

17:45-19:00 After Representation Before Study
Isabell Lorey / Ruth Sonderegger

19:00-20:00 Buffet

20:00-21:30 After e-flux
Lucie Kolb / Gerald Raunig

Moderation: Monika Mokre (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Luisa Ziaja (Belvedere Wien)


The conference languages are German and English, with translation by Herwig Bauer and Alexander Zigo. / Die Konferenz ist in deutscher und englischer Sprache. Simultanübersetzung: Herwig Bauer, Alexander Zigo.

Location / Ort: Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien, http://www.belvedere21.at

Download flyer: http://midstream.eipcp.net/sites/default/files/flyer-de.jpg, http://midstream.eipcp.net/sites/default/files/flyer-en.jpg

The conference has been organized by eipcp as part of Midstream in cooperation with Belvedere 21 / Eine Veranstaltung des eipcp im Rahmen von Midstream in Kooperation mit Belvedere 21.


Biographies / Biografien

Manuel Borja-Villel has been director of the Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (MNCARS) in Madrid since 2008. Previously, he directed the Fundació Antoni Tàpies and the Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA). Alongside searching for new forms of institutionality, an impor­tant part of his program at MNCARS is centred on the devel­opment and reorganization of the collection, changing the method of presentation of works. Recent exhi­bitions include: “Pity and Terror in Picasso’s Path to Guernica,” 2017; “Marcel Broodthaers: A Retrospective,” 2016; “Territories and Fictions, Thinking a New Way of the World,” 2016; “Not Yet, On the Reinvention of Documentary and the Critique of Modernism,” 2015; “Really Useful Knowledge,” 2014; and “Playgrounds, Reinventing the Square,” 2014.

Christoph Brunner is Assistant Professor of Cultural Theory at Leuphana University Luneburg. In his work he investigates affective and media dimensions of social movements. He initiated the ArchipelagoLab for Transversal Practices, and is part of the SenseLab in Montreal, eipcp and the editorial collective of transversal texts. His writings have been published in fibreculture, Third Text, Open!, transversal and Inflexions amongst others.

Boris Buden studied philosophy in Zagreb and cultural studies at Humboldt University Berlin. In the nineties he was editor of the magazine Arkzin, Zagreb. His essays and articles cover topics of philosophy, politics, cultural and art criticism. His translations into Croatian include two of Sigmund Freud’s monographs. Buden is the author of Barikade, Zagreb (1996/1997), Kaptolski Kolodvor, Beograd (2001), Der Schacht von Babel, Berlin (2004), Zone des Übergangs, Frankfurt/Main (2009), Findet Europa, Wien (2015) etc.

Lucie Kolb works as editor of the magazine Brand-New-Life and as researcher and lecturer at the Academy of Art and Design FHNW and the Zurich University of the Arts. Her main fields of research are institutional studies, art writing, self-publishing and art education. Among her recent publications are: Paratexte (co-edited with B. Preisig, J. Welter), Diaphanes 2018, Studium, nicht Kritik, transversal texts 2017, Art Handling (co-edited with Ch. Lang, W. Ullrich, J. Welter), JRP|Ringier 2016, On Curating Nr. 21 (co-edited with G. Flückiger) 2014 and This Book is a Classroom (co-edited with C. Gerber, R. Rüegger), Passenger Books 2012.

Solvita Krese is a curator and director of Latvian Centre for Contemporary Arts (LCCA) since 2000. She has been curating a number of large scale international exhibitions, most recent ones are: “Portable Landscapes”, Latvian National Museum of Art, Riga (2018); “Akademia. Performing life”, Villa Vassilieff, Paris (2018); ”Identity. Behind the curtain of uncertainty”, National Gallery of Ukraine, Kiev (2016); “re:visited”, Riga Art Space (2014); “Telling tales”, National Gallery of Art , Vilnius, Lithuania; Kumu Art Museum, Tallinn; Centre for Contemporary Art, CentrePasquArt , Biel (2014);  “Alternativa”, WYSPA, Gdansk (2013) etc. She was commissioner of Latvian Pavilion in 56th Venice biennale (2015). In 2009 she initiated the annual Contemporary Art Festival “Survival kit” which she has been curating since then.

Brigitta Kuster is an artist and cultural researcher, primarily interested in visual and film studies, postcolonialism, and migration and border studies. She works as a Junior Professor at Humboldt-Universität zu Berlin. Her work takes the form of research projects, exhibitions, and filmic approaches. Her most recent books are Grenze filmen. Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas (2018) and Choix d'un passé - transnationale Vergegenwärtigungen kolonialer Hinterlassenschaften (2016).

Isabell Lorey is political theorist at the eipcp, based in Berlin, and member in the editorial board of the book series transversal texts. Since 2015 she holds the professorship for Transnational Gender Politics at the Institute for Political Science, University of Kassel. International publications on: the precarization of labour and life in neoliberalism, social movements (a.o. Euromayday-movement and the democracy-movements since 2011), the critical theory of democracy and representation, and political immunization. Recent books: Figuren des Immunen (diaphanes 2011), Regierung der Prekären (Turia+Kant 2012, 2015, State of Insecurity, Verso 2015, Octavo publications 2016, Otonom Yayıncılık 2016, Traficantes de suenos 2016), Foucaults Gegenwart (with Gundula Ludwig and Ruth Sonderegger, transversal texts 2016), Immer Ärger mit dem Subjekt (republished with a new preface, transversal texts 2017, Disputas sobre el sujeto, La Cebra 2017), Demokratie im Präsens (i.V.).

Kelly Mulvaney is a cultural anthropologist, member of the eipcp and translator and editor for transversal texts. She works mostly between North America and Europe, and is currently starting a research project on health and care, insurance/security, and politics, which aims to consider digitization, embodiment, violence, migration and psychology as key aspects of contemporary governance and forms of life. She lived and studied in Washington DC, Cairo and Berlin before moving to Chicago, where she is working on a PhD.

Stefan Nowotny is a philosopher who teaches in the Department of Visual Cultures at Goldsmiths, University of London. As a member of the eipcp, he was involved in various research projects on questions of institutional critique and the politics of translation. While he has a continued interest in political theory, critical social practices, and translation, his research and practice have recently focused mainly on ‘psychopower’ as a cipher of the entanglements between contemporary capitalism and contemporary subjectivities.

Gerald Raunig tries in and beyond the frameworks of the eipcp-platform transversal texts, the Zurich University of the Arts and other rather unidentifiable milieus, to focus, if possible, on dividualities and dissemblages, machinic capitalism and molecular revolution, technecologies and subsistential territories.

Stella Rollig has been CEO and Artistic Director of the Belvedere since January 2017. She studied German and art history at the University of Vienna and later worked as an arts journalist (for ORF, Der Standard, and others). From 1994 to 1996, she was the Austrian Federal Curator for the Fine Arts; during this time she also founded “Depot, Kunst und Diskussion” at MuseumsQuartier Wien. From 2004 to 2016, she was Artistic Director of the LENTOS art museum in Linz. In addition to her curatorial roles, Rollig has taught at numerous institutions, including the Munich Academy of Fine Arts, the University of Arts and Industrial Design Linz, and the ZHdK (Zurich University of the Arts).

Ruth Sonderegger is Professor of Philosophy and Aesthetic Theory at the Academy of Fine Arts Vienna. Her main fields of research are: (colonial history of) aesthetics, critical theories, and resistance studies. Among her recent publications are: Conceptions of Critique in Modern and Contemporary Philosophy (co-edited with K. de Boer), Houndmills Basingstroke, 2012; Art and the Critique of Ideology After 1989 (co-edited with E. Birkenstock, M. Hinderer und J. Kastner), Bregenz and Cologne, 2013; Pierre Bourdieu und Jacques Rancière. Ästhetisches Regime oder ästhetische Disposition? (co-edited with J. Kastner), Vienna, 2014; Spaces for Criticism. Contemporary Art Discourses (co-edited with P. Gielen, Th. Lijster, S. Milevska); Foucaults Gegenwart. Sexualität – Sorge – Revolution (co-authors G. Ludwig and I. Lorey), Wien: transversal texts 2016; Vom Leben der Kritik, Wien: Zaglossus 2018 (forthcoming)

---

Manuel Borja-Villel ist seit 2008 Direktor des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (MNCARS) in Madrid. Davor war er Direktor der Fundació Antoni Tàpies und des Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA). Zusammen mit der Suche nach neuen Formen der Institutionalität ist ein wichtiger Teil seines Programms im MNCARS die Entwicklung und Reorganisation der Sammlung und die Veränderung der Präsentationsmethoden. Ausstellungen, die er programmiert hat, sind u.a.: „Pity and Terror in Picasso’s Path to Guernica” (2017), „Marcel Broodthaers: A Retrospective” (2016), „Territories and Fictions, Thinking a New way of the World” (2016), „Not Yet, On the Reinvention of Documentary and the Critique of Modernism” (2015), „Really Useful Knowledge” (2014) und „Playgrounds, Reinventing the Square” (2014).

Christoph Brunner ist Juniorprofessor für Kulturtheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. In seiner Arbeit befasst er sich mit den affektiven und medialen Dimensionen sozialer Bewegungen. Er ist Initiator des ArchipelagoLab für transversale Praktiken, Teil des SenseLabs in Montreal und des eipcp sowie des Herausgeberkollektivs von transversal texts. Seine Texte wurden u.a. in fibreculture, Third Text, Open!, transversal und Inflexions publiziert.

Boris Buden studierte Philosophie in Zagreb und Cultural Studies an der Humboldt Universität Berlin. In den 1990ern war er Herausgeber der Zeitschrift Arkzin, Zagreb. Seine Essays und Artikel umfassen Themen der Philosophie, Politik, Kultur- und Kunstkritik. Unter seinen Übersetzungen ins Kroatische finden sich zwei Bücher von Sigmund Freud. Buden ist Autor von Barikade, Zagreb (1996/1997), Kaptolski Kolodvor, Belgrad (2001), Der Schacht von Babel, Berlin (2004), Zone des Übergangs, Frankfurt/Main (2009), Findet Europa, Wien (2015) etc.

Lucie Kolb arbeitet als Herausgeberin des Magazins Brand-New-Life und als Forschende und Lehrende an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und der Zürcher Hochschule der Künste. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Institutionskritik, künstlerische Strategien mit Sprache und Kunstausbildung. Publikationen sind unter anderem Paratexte (mit B. Preisig, J. Welter), Diaphanes 2018, Studium, nicht Kritik, transversal texts 2017, Art Handling (mit Ch. Lang, W. Ullrich, J. Welter), JRP|Ringier 2016, On Curating 21 (mit G. Flückiger) 2014 und This Book is a Classroom (mit C. Gerber, R. Rüegger), Passenger Books 2012.

Solvita Krese ist seit 2000 Kuratorin und Direktorin des Latvian Centre for Contemporary Arts (LCCA). Sie hat zahlreiche internationale Großausstellungen kuratiert, beispielsweise: „Portable Landscapes”, Latvian National Museum of Art, Riga (2018); „Akademia. Performing life”, Villa Vassilieff, Paris (2018); „Identity. Behind the curtain of uncertainty”, National Gallery of Ukraine, Kiev (2016); „re:visited”, Riga Art Space, Riga (2014); „Telling tales”, National Gallery of Art , Vilnius, Lithuania; Kumu Art Museum, Tallinn; Centre for Contemporary Art, CentrePasquArt , Biel (2014);  „Alternativa”, WYSPA, Gdansk (2013) etc. Sie war Commissioner des Lettischen Pavillons bei der 56. Biennale in Venedig (2015). 2009 initiierte sie das jährlich stattfindende Festival zeitgenössischer Kunst „Survival kit”, das sie seither kuratiert.

Brigitta Kuster ist Künstlerin und Kulturtheoretikerin mit Schwerpunkt auf bild- und filmwissenschaftlichen Themen, Postkolonialismus sowie Migrations- und Grenzregimeforschung. Sie arbeitet als Juniorprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeit nimmt die Form von Forschungsprojekten, Ausstellungen und Filmessays an. Zu ihren neuesten Buchveröffentlichungen gehören Grenze filmen. Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas (2018) sowie Choix d'un passé - transnationale Vergegenwärtigungen kolonialer Hinterlassenschaften (2016).

Isabell Lorey ist politische Theoretikerin am eipcp, lebt in Berlin und ist eine der HerausgeberInnen von transversal texts. Seit 2015 ist sie Professorin für Transnationale Geschlechterpolitik am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Kassel. Internationale Publikationen zu: Prekarisierung von Arbeit und Leben im Neoliberalismus; sozialen Bewegungen, insbes. Euromayday-Bewegung und die Demokratiebewegungen seit 2011; kritischer Demokratietheorie und politischer Immunisierung. Aktuelle Bücher: Figuren des Immunen (diaphanes 2011), Regierung der Prekären (Turia+Kant 2012, 2015, State of Insecurity, Verso 2015, Octavo publications 2016, Otonom Yayıncılık 2016, Traficantes de suenos 2016), Foucaults Gegenwart (zus. m. Gundula Ludwig und Ruth Sonderegger, transversal texts 2016), Immer Ärger mit dem Subjekt (Wiederveröffentlicht mit neuem Vorwort, transversal texts 2017, Disputas sobre el sujeto, La Cebra 2017), Demokratie im Präsens (i.V.).

Kelly Mulvaney ist Kulturanthropologin, Mitglied des eipcp und bei transversal texts als Übersetzerin und Herausgeberin tätig. Sie arbeitet hauptsächlich in Nordamerika und Europa. Nach Abschluss eines Forschungsprojekts zur Politik der Übersetzung in sozialen Bewegungskontexten startet sie gerade ein Projekt zu Gesundheit und Sorge, Versicherung/Sicherheit und Politik, das darauf abzielt, Digitalisierung, Verkörperung, Gewalt, Migration und Psychologie als Schlüssel der heutigen Governance und Lebensformen zu verstehen. Sie hat in Washington DC, Kairo und Berlin gelebt und studiert, bevor sie nach Chicago gezogen ist, wo sie promoviert.

Stefan Nowotny ist Philosoph und unterrichtet am Department of Visual Cultures, Goldsmiths, University of London. Als Mitglied des eipcp war er u.a. an mehreren Forschungsprojekten zu Fragen der Institutionskritik sowie der Politik der Übersetzung beteiligt. Während er ein fortwährendes Interesse an politischer Theorie, kritischen sozialen Praxen sowie Übersetzung hat, konzentrierten sich seine Forschung und Praxis zuletzt vor allem auf „Psychomacht” als Chiffre für die Verflechtungen zwischen gegenwärtigem Kapitalismus und gegenwärtigen Subjektivitäten.

Gerald Raunig: versucht, sich im Rahmen der eipcp-Plattform transversal texts, an der Zürcher Hochschule der Künste und in anderen, eher unidentifizierbaren Milieus so weit wie möglich an Dividualitäten und Ungefügen, maschinischem Kapitalismus und molekularer Revolution, Technökologien und subsistenziellen Territorien auszurichten.

Stella Rollig ist seit Jänner 2017 Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Belvedere. Sie studierte Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien und war als Kunstpublizistin tätig (u. a. ORF, Der Standard). Von 1994 bis 1996 war sie österreichische Bundeskuratorin für bildende Kunst, in dieser Zeit gründete sie auch Depot. Kunst und Diskussion im MuseumsQuartier Wien. Von 2004 bis 2016 leitete die Ausstellungsmacherin das LENTOS Kunstmuseum Linz. Neben ihrer kuratorischen Tätigkeit lehrte Stella Rollig an zahlreichen Instituten, beispielsweise die Akademie der Bildenden Künste München, die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und die ZHdK Zürcher Hochschule der Künste.

Ruth Sonderegger ist Professorin für Philosophie und ästhetische Theorie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ihre Forschungsfelder sind: (Kolonialgeschichte der) Ästhetik, kritische Theorien und Widerstandsforschung. Letzte Buchpublikationen: Art and the Critique of Ideology After 1989 (hg. mit E. Birkenstock, M. Hinderer und J. Kastner), Bregenz/Köln 2013; Pierre Bourdieu und Jacques Rancière. Ästhetisches Regime oder ästhetische Disposition? (hg. mit J. Kastner), Wien 2014; Spaces for Criticism. Contemporary Art Discourses (hg. mit P. Gielen, Th. Lijster, S. Milevska), Amsterdam 2015; Foucaults Gegenwart. Sexualität – Sorge – Revolution (Ko-Autorinnen: G. Ludwig and I. Lorey), Wien: transversal texts 2016; Vom Leben der Kritik, Wien: Zaglossus 2018 (im Erscheinen)

 

Date
9 June 2018
Place
Belvedere 21, Vienna, A
Language(s)
English, Deutsch

Production notes